Letzte Änderung: 30.03.2020
Stundentafel |
|||
Fächer |
1. Hj. |
2. Hj. |
3. Hj. |
Unterrichtseinheiten |
|||
Wirtschaftslehre des Haushalts, einschl. Planen, Bauen, Wohnen |
20 |
10 |
30 |
Datenverarbeitung |
20 |
0 |
0 |
Haushaltstechnik, Haushaltspflege |
0 |
0 |
30 |
Textilpflege, Textilverarbeitung |
30 |
0 |
0 |
Ernährungslehre |
20 |
0 |
10 |
Nahrungszubereitung |
35 |
0 |
35 |
Vorratshaltung |
0 |
20 |
0 |
Gesundheitsvorsorge, Hygiene |
0 |
0 |
24 |
Rechts- und Sozialkunde |
0 |
0 |
20 |
Hausgartenbau |
20 |
20 |
10 |
Landw. Produktion |
20 |
20 |
0 |
Landw. Betriebslehre, Marktlehre, Agrarpolitik |
20 |
10 |
30 |
Projektaufgaben |
120 |
||
Vorbereitung Berufsabschlussprüfung |
50 |
||
Insgesamt |
185 |
80 |
239 |
+120 |
Lehrgangsziele:
- Fertigkeiten in allen praktischen Bereichen der Hauswirtschaft
- Nahrungszubereitung
-Textilverarbeitung
- Haushaltstechnik - Fertigkeit in der Haushaltsorganisation
- Verflechtung von Haushalt und Betrieb - Einsicht in die geldwirtschaftliche Situation von Haushalt und Betrieb
- Überblick über Gesichtspunkte beim Bauen
- Einblick in die elektronische Datenverarbeitung
- Kenntnis der Versicherungen und Steuern in der Landwirtschaft
- Kenntnis der wesentlichen Bestimmungen des privaten Rechts
- Einsicht in die tierische und pflanzliche Produktion
- Einblick in die Betriebsführung und -planung des landwirtschaftlichen Unternehmens
- Fertigkeit der Vermarktung landw. Produkte
Weitere Ziele:
Hinführung zur Berufsabschlußprüfung „ländliche/städtische Hauswirtschafterin" (sofern die Voraussetzungen nach § 45.2 BBiG vorliegen)
Dieser Berufsabschluß ist wiederum Voraussetzung für weitere berufliche Qualifikationen, z.B.:
- Meister/in der Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
- Dorfhelfer/in
- Fachhauswirtschafter/in für ältere Menschen
- Technische/r Lehrer/in und Berater/in